Wieviel Wind brauchst du zum Kiten? – So findest du den passenden Bereich
Share
Wieviel Wind brauchst du zum Kiten?
Die passende Windstärke ist ein entscheidender Faktor beim Kitesurfen. Zu wenig Wind – der Kite fliegt nicht. Zu viel Wind – du wirst überpowert. In diesem Artikel zeigen wir dir, wieviel Wind du wirklich brauchst – abhängig von Gewicht, Kitegrösse, Erfahrungslevel und Boardtyp.
1. Die Basis: Windstärke in Knoten
Im Kitesurfen wird Wind in Knoten (kn) gemessen. 1 Knoten = ca. 1.85 km/h. Die meisten Kiter:innen fahren bei:
- 12–25 Knoten – idealer Bereich für Einsteiger & Fortgeschrittene
- Unter 10 Knoten: meist nur mit grossen Foilkites & Foilboards möglich
- Über 25 Knoten: nur für erfahrene Kiter:innen
2. Windtabelle: Richtwerte nach Gewicht & Kitegrösse
Gewicht | 9 m² | 11 m² | 13 m² |
---|---|---|---|
60 kg | 18–28 kn | 14–22 kn | 11–18 kn |
75 kg | 20–30 kn | 16–24 kn | 12–20 kn |
90 kg | 22–32 kn | 18–26 kn | 14–22 kn |
Die Angaben sind Richtwerte für klassische Tubekites mit Twintip. Bei Foilboards oder Foilkites brauchst du deutlich weniger Wind.
3. Was beeinflusst den Windbereich?
- Dein Gewicht: Mehr Gewicht = grösserer Kite oder mehr Wind nötig
- Kite-Typ: Foilkites fliegen früher, Tubekites bieten mehr Kontrolle
- Board: Foil = sehr früh fahrbar, Twintip = mehr Wind nötig
- Windqualität: Böiger Wind = kleinerer Kite, konstanter Wind = mehr Spielraum
4. Welcher Kite passt zu deinem Windspot?
Wenn du meist bei schwachem Wind surfst, brauchst du einen grösseren Kite – oder einen Foilkite.
- Peter Lynn Nova: geschlossener Foilkite, perfekt für Leichtwind
- Peter Lynn Escape: vielseitiger Tubekite für Mittelwindbereiche
5. Fazit
Wieviel Wind du brauchst, hängt stark von deinem Gewicht, deinem Kite und deinem Board ab. Als Faustregel gilt: Für Einsteiger:innen sind 14–20 Knoten mit einem mittelgrossen Kite ideal. Sobald du mehr Erfahrung hast, lernst du, auch in schwächerem oder stärkerem Wind sicher zu fahren.